New / Aktuelles
Acutronic Anwenderschulung „How to use a Shaker“!
How to use a Shaker“ als Präsenzveranstaltung im April 2023.
Ausführliche Seminarinformationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung / Reservierung finden Sie auf der Acutronic Homepage unter News & Events. Nutzen Sie einfach den untenstehenden Link.
Seminars in 2023 - "How to use a Shaker" / Anwenderschulung Mechanische Umweltsimulation mit Schwingprüfanlagen (acutronic.com)
Mechanische Umweltsimulation mit Schwingprüfanlagen: Termin: 18.04. – 20.04.2023 im TIZ - Darmstadt.
Rückfragen bitte direkt an Acutronic Deutschland GmbH unter +49 (0) 6151 93 73 234 oder per Mail an: Seminar-ADE[at]acutronic.ch
Freie Kapazitäten
Wir die EDAG Group sind ein Engineering Dienstleister mit akkreditierten Prüflaboren mit mehreren Standorten in Deutschland.
Derzeit haben wir besonders freie Kapazitäten am Standort Wolfsburg für folgende Prüfungen:
• E-Tests (E-1 bis E-24 automatisierte Durchführung, E-HV1 bis EH-V 16)
• Staubprüfung (2m² Prüfraum, Arizonastaub, Portland)
• Druckschwellprüfung (z.B. Unterdruck LV124 M-07)
• Kleine Klimakammern (1m³ perfekt für LV123 & LV 124 Prüfungen, Komponententests)
• Chemische Beständigkeit
• Leckagetests (M-09 nach LV124 an z.B. DC-DC Wandeln, E-Maschinen, Inverter…)
• Thermoschock Medium (Kühlkreislauf)
Auch viele andere Prüfungen sind möglich, schreiben Sie mir einfach eine E-Mail.
Ansprechpartner:
Email: Michael.Lanfermann[at]edag.com
Tel: +49 151 265 694 33
EDAG Engineering GmbH
Birnbaumstücke 5
38448 Wolfsburg
Neue Seminare von Spektra Dresden
Liebe Mitglieder, anbei Hinweise auf die Seminare der Firma Spektra.
Details finden Sie unter den entsprechenden Links:
Seminar „Kalibrieren von Schwingprüfanlagen“ (25.-26.04.2023)
Seminar: Kalibrieren von Schwingprüfanlagen
Seminar: „Kalibrieren akustischer Messmittel“ (26.09.2023)
Seminar: Kalibrieren akustischer Messmittel
Seminar „Grundlagen der Schwingungstechnik“ (27.-28.09.2023)
Seminar: Grundlagen der Schwingungstechnik
Seminar „SPEKTRA Kalibriersysteme in der Anwendung“ (28.-29.09.2023)
Seminar: SPEKTRA Kalibriersysteme in der Anwendung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Frau
Tina Heinz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
GUS übergibt CEEES Präsidentschaft an A.I.Ve.La, Italien
Am Ende der General Assembly der CEEES im italienischen Ancona übergab CEEES Präsident Thomas Reichert von der GUS die Präsidentschaft an die italienische Mitgliedsgesellschaft A.I.Ve.La. Nach 2 Jahren Pandemie wurde das Meeting in Ancona als hybride Veranstaltung abgehandelt. Als erfreuliche Veranstaltung in den 2 Jahren Präsidentschaft hatte sich im Herbst 2021 die CEEES online Conference mit Round Table Discussion zur Digitalisierung in der Umweltsimulation gezeigt. Stellvertretend nahm Antonella Gaspari für die A.I.Ve.La den Staffelstab entgegen. Thomas Reichert bedankte sich besonders bei den Sekretärinnen der letzten Jahre, Patrycja Perrein für die Jahre 2018-2020 und Sabine Aref für die Jahre 2020-2022 für die exzellente Arbeit. Er wünschte der A.I.Ve.La und der neuen CEEES Sekretärin Janet Dubbini viel Glück und sicherte auch die Unterstützung der GUS für die kommenden Jahre zu. Die Vizepräsidentschaft wurde von der österreichischen ÖGUS übernommen.
Strukturdynamik und Modalanalyse
m+p international Seminar und Workshop: “Strukturdynamik und Modalanalyse“ im September 2022
m+p international lädt Sie ein zum Theorie- und Praxisseminar „Strukturdynamik und Modalanalyse“ am 6. und 7. September 2022 in Hannover. Im Anschluss an das Seminar bieten wir Ihnen am 8. September einen passenden Workshop an, um die Seminarinhalte selbst anzuwenden.
Erfahren Sie in diesem Seminar die Grundlagen, wie und warum Ihre Produkte bei verschiedenen Frequenzen unterschiedlich reagieren. Nehmen Sie im Workshop den Impulshammer selbst in die Hand und probieren Sie aus, auf welche Feinheiten es ankommt!
Profitieren Sie von der Anwendungserfahrung von den Experten von m+p international und der Lehrkompetenz von Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek vom Institut für Dynamik und Schwingungen der Leibniz Universität Hannover.
Veranstaltungsort ist der neue Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover. Es erwarten Sie attraktive Seminar- und Laborräume. Weitere Infos und Anmeldung: Strukturdynamik
Schwingprüfung mit Shakern
m+p international Seminar und Workshop: “Schwingprüfung mit Shakern“ im September 2022
m+p international lädt Sie ein zum Theorie- und Praxisseminar „Schwingprüfung mit Shakern“ am 20. und 21. September 2022 in Hannover. Profitieren Sie von unseren Anwendungsspezialisten und interessanten Gastvorträgen. Im Anschluss an das Seminar bieten wir Ihnen am 22. September einen passenden Workshop an, um die Seminarinhalte selbst zu erleben und wertvolle Tipps zu erhalten.
Die Schwingprüfung von Bauteilen, Baugruppen und Produkten auf Shakern ist ein elementarer Baustein des Validierungsprozesses. Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie Schwingprüfungen effizient und Richtlinien entsprechend durchführen. Erlangen Sie einen Überblick über verschiedene Testarten und Einflussfaktoren. Anschauliche Praxisversuche machen das Erlernte direkt erlebbar.
Veranstaltungsort ist der neue Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover. Es erwarten Sie attraktive Seminar- und Laborräume. Weitere Infos und Anmeldung: Schwingprüfung mit Shakern
Nachruf Dr. Peter Elsner - Fraunhofer ICT
PETER ELSNER
geboren am 22. Juli 1956 in Marlesreuth
gestorben am 21. Mai 2022 in Ettlingen
Viel zu früh verstarb am 21. Mai unser persönliches Mitglied Peter Elsner, Institutsleiter am Fraunhofer ICT und Professor am Institut für Werkstoffkunde am KIT.
"Peter Elsner, Werkstoffwissenschaftler", so stellte sich Peter Elsner meistens vor, wenn er zum ersten Mal auf eine Gruppe neuer Menschen traf. Bescheiden, ohne mit seinen vielen Aufgaben und Funktionen gleich die folgende Besprechung zu belasten.
Den „großen Tanker ICT“ immer in sicherem Fahrwasser zu lenken, war sein oberstes Ziel. Die Mitarbeiter sollten sichere Arbeitsplätze haben und gern am ICT arbeiten. Durch seine unkomplizierte und ehrliche Art, konnte er mit jedem Mitarbeiter auf Augenhöhe reden und sich in seine Lage versetzen. Er liebte den wissenschaftlichen Diskurs genauso wie die detaillierte Diskussion über ein technisches Problem. Man musste ihn schon von einer Sache überzeugen können, um seine volle Unterstützung zu bekommen.
In die GUS trat er als persönliches Mitglied bereits 1994 ein und war ab 2006 auch der offizielle Vertreter des ICT als Firmenmitglied in der GUS. Die Unterstützung der Gesellschaft war ihm ein wichtiges Anliegen, befassen sich doch praktisch alle Produktbereiche des ICT mit Umweltsimulation an ihren Materialien und Bauteilen. Das Themenfeld lag ihm als Werkstoffwissenschaftler nahe und die Zeit am Institut für Kunststoffkunde und Kunststoffprüfung am IKP in Stuttgart hatte ihn geprägt. Er sah aber auch die Herausforderungen, gerade im Polymerengineering, habe ich doch mit jeder Rezeptur fast immer einen neuen Werkstoff dessen Lebensdauervoraussage damit wieder neu untersucht werden muss.
Mit Peter verlieren wir einen lieben Menschen, einen sorgsamen Institutsleiter, ein aktives Mitglied. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt allen Angehörigen.
Die Urnentrauerfeier findet am Montag, den 13. Juni 2022 um 15.00 Uhr in der Kapelle des Friedhofs Berghausen statt. Die Beisetzung der Urne erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis.