Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie unsere Website und unsere Dienste nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Datenschutzerklärung

Wirkungsmodelle und Digitale Daten

   Mitgliedschaft        Links        Kontakt        Impressum

Wirkungsmodelle und Digitale Daten

Arbeitskreis "Wirkungsmodelle und Digitale Daten"

 

Mission

Der Arbeitskreis sieht sich innerhalb der GUS als zentrale Gruppe, in der die Zusammenhänge zwischen umwelt- oder betriebsbezogenen Einwirkungen auf Materialien und Produkte und deren Effekte bearbeitet werde. Eine Beschränkung auf einzelne Technologien, Anwendungen, Materialklassen oder physikalisch-chemische Effekte erfolgt explizit nicht, vielmehr werden die anwendungsunabhängigen Zusammenhänge zwischen einwirkenden Einflüssen und Effekten betont. Der AK versucht, übergreifend in der GUS die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge der Umweltsimulation zu betrachten und bietet dabei auch für vertiefte naturwissenschaftliche Betrachtungen und die Ableitung von Wirkungsmodellen eine Heimat.

Weiterhin sieht der AK die Fragestellungen bezüglich der Qualität, Nutzung und Verarbeitung von digitalen Daten als fundamental für die Weiterentwicklung der Umweltsimulation an. Hierbei stehen insbesondere Simulationsanwendungen im Fokus. Er sieht sich auch in diesem Themenfeld als verantwortliches Gremium innerhalb der GUS. Die Aktivitäten des AK reichen bis zu einer 1999 in Düsseldorf veranstalteten Tagung "Umweltsimulation - Methodik, Anwendung, Nutzen" zurück.

Laufende Arbeit

Der Arbeitskreis veranstaltet zwei Sitzungen pro Jahr und ist für Mitglieder aller Fachrichtungen und Anwendungsfelder offen. Die Entwicklung von Wirkungsmodellen und auch die Nutzung Digitaler Daten für die Umweltsimulation entwickeln sich dynamisch, jedoch meist nur durch unvernetzte Aktivitäten.

Daher ist das Ziel des Arbeitskreises:

• Bündelung von Information über vorhandene Aktivitäten
• Vereinheitlichung der verwendeten Begriffe
• fachliche Förderung geplanter Aktivitäten, z.B. durch Arbeitsgruppen
• Vernetzung der Aktivitäten innerhalb der GUS.

Der Arbeitskreis führt laufend Schulungen seiner Mitglieder in diesem interdisziplinären Arbeitsfeld durch.

Glossar

Zur begrifflichen Vereinheitlichung in diesem interdisziplinären Arbeitsgebiet befindet sich ein Glossar (PDF) in Arbeit.

Vorsitzender

Dr. Karl-Anders Weiß  
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!