2014/2015

Im September 2014 wurde dieser Arbeitskreis am Fraunhofer ICT ins Leben gerufen. Als AK-Leiterin wurde Frau Birgit Miller (Robert Bosch GmbH, Stuttgart) und als Stellvertreter Herr Hartmut Reitspieß (Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt) gewählt. Teilnehmer des Arbeitskreises sind über 30 Mitarbeiter aus renommierten Unternehmen aus Industrie und Forschung.

Der Arbeitskreis bearbeitet gemeinsam folgende Schwerpunkte:

    1. Salznebelprüfung Reproduzierbarkeit
    2. Korrosionsarten (z.B. Spalt-, Oberflächen-, Filiform-, Kontaktkorrosion. etc.)
    3. Handhabung von Prüflingen
    4. Unterschiedliche Normenangaben
    5. Kalibrierung / Ringversuche
    6. Salzwasser-Sprühtest

Um diese Schwerpunkte zu erörtern und auch die Mechanismen hinter den Prüfungen zu verstehen, werden immer wieder Vorträge und Workshops von Vertretern aus Entwicklung und Forschung zu den Themen gehalten. Mit dieser Grundlage werden anschließend die aktuellen Sitzungsschwerpunkte diskutiert.

In den ersten Treffen sind die Grundlagen geschaffen wurden.  Dabei nahm der Arbeitskreis die DIN EN ISO 9227 akribisch auseinander und filterte die relevanten Passagen heraus. Auf Basis dieser Arbeit werden in den nächsten Sitzungen Ringversuche geplant und durchgeführt, um zu schauen, wo die Norm welchen Spielraum lässt und wo unter Umständen nachgeschärft werden muss.

Nach den ersten beiden Treffen beim Fraunhofer Institut für chemische Technologie, wo auch der Hauptsitz der GUS ist, fand das dritte Treffen erstmals außerhalb bei der Robert Bosch GmbH in Schwieberdingen statt.