Arbeitskreis „Salznebelprüfung“

Der 2014 gegründete GUS-Arbeitskreis „Salznebelprüfung“ ist ein branchenübergreifendes Forum aus über 30 Fachleuten aus Industrie, Forschung und Prüftechnik. Sein zentrales Anliegen: Korrosionsprüfungen – insbesondere Salznebel- und kombinierte Korrosionswechseltests – praxisnah, reproduzierbar und normengerecht weiterzuentwickeln. Mit diesem strukturierten Ansatz liefert der Arbeitskreis praxisrelevante Daten, konkrete Norm-Inputs und dient als Wissensdrehscheibe für alle, die Salznebel- und Korrosionswechselprüfungen einsetzen oder weiterentwickeln.

Ziele

  • Normen praxisgerecht schärfen

    Kommentierung & Weiterentwicklung der DIN EN ISO 9227 sowie Input für IEC 60068-2-11

  • Reproduzierbarkeit erhöhen

    Ringversuche zur Bewertung von Einflussfaktoren (z. B. pH-Wert, Salzkonzentration, Niederschlag, Mikroklima, Strömung)

  • Kombinierte Korrosionsprüfungen vorantreiben

    Schwerpunkt seit 2019: DIN EN ISO 11997-1 Zyklus B und weitere Wechseltests

  • Wissensaustausch & Networking

    Fachvorträge, Werks- und Laborbesichtigungen, internationale Beteiligung (z. B. Ascott, Suga)

Themen

  • Abschluss & Publikation des Leitfadens DIN EN ISO 9227 (Update 2022)
  • Beitrag zur Revision IEC 60068-2-11
  • Vertiefende Analysen DIN EN ISO 11997-1 Zyklus B (Korrelation Zink/Stahl-Abtrag, Mikroklima-Einflüsse)
  • Weiterentwicklung von Strömungs- und Mikroklimasimulationen in Prüfkammern
  • Ausbau internationaler Zusammenarbeit und Vergleichsprüfungen

Leitung

  • Birgit Miller
  • Robert Bosch GmbH, Stuttgart
  • Hartmut Reitspieß
  • HELLA GmbH & Co. KGaA, Lippstadt

Neuigkeiten

2021

Weitere Arbeitskreistreffen mit Dauer von 2h nach Bedarf im Laufe…

2020

Virtuelle Treffen (COVID-19); Mikroklima-Hypothese; Kooperation mit AK „Numerische Umweltsimulation“; Strömungssimulation als neues Thema

2019

Internationaler Teilnehmerkreis (Suga, JP); Konzept & Durchführung Korrosionswechsel-Ringversuch; Vorträge Porsche AG