Arbeitskreis „Klimabeständigkeits­untersuchung“

Der vor 5 Jahren, am 18. Juni 2020, gegründete GUS-Arbeitskreis „Klimabeständigkeits­­untersuchung“ vereint Experten aus Industrie und Forschung, um die Klima- und Feuchterobustheit elektronischer Baugruppen systematisch zu verbessern. Sein Fokus liegt darauf, Anforderungen zu spezifizieren, zielgerichtete Umweltstress­tests zu harmonisieren und die dabei stimulierten Ausfallmechanismen auszuwerten. Durch den engen Austausch mit anderen GUS-Arbeitskreisen und internationalen Komitees treibt das Gremium praxisnahe Prüfstrategien für Automotive-, Medizin- und Militärtechnik voran – von der entwicklungs­begleitenden Schwachstellen­analyse über die Material- und Prozess­qualifikation bis hin zur Ursachen­forschung bei Feld­ausfällen.

Ziele

  • Klimabeständigkeit elektronischer Baugruppen
  • Spezifikation von Anforderungen und daraus resultierenden Tests
  • Untersuchung und Auswertung der stimulierten Ausfallmechanismen
  • Harmonisierung der Umweltstresstests
  • Austausch mit anderen AKs bzw. Komitees die parallele oder ähnlichen Zielsetzungen verfolgen

Themen

Ausarbeitung eines Vorschlages zur Klimawiderstandsprüfung von Materialien, Prozessen und Baugruppen für Feuchterobuste Elektronik vor allem für Automotive, Medizintechnik und Militärtechnik.
Insbesondere Entwicklung einer Schwachstellenprüfung um die Ausfallmechanismen die relevant für feuchterobuste Elektronik sind zu stimulieren.

  • Entwicklungsbegleitend, insbesondere für die Baugruppe
  • Fertigungsprozess- und Materialqualifikation
  • Fehlersuche im Fall von Auffälligkeiten bei Monitoring-Stresstests im Rahmen der Produktion
  • Im Fall von (Feld)ausfällen Absicherung von Abhilfemaßnahmen

Leitung

  • Dr.-Ing. Helmut Schweigart
  • ZESTRON Europe … a business division of Dr. O.K. Wack Chemie GmbH
  • Bunsenstr. 6, 85053 Ingolstad
  • +49 (0) 841 635 – 29
  • H.Schweigart@ZESTRON.com