2020

Aufgrund der Coronasituation mussten alle Treffen virtuell abgehalten werden. Es wurde dennoch aktiv an den Themen weitergearbeitet.

Arbeitskreistreffen am 10.11.2020 10:00 bis 12:00 Skype
Definition der Hypothese: Strömungsverhältnisse sowie örtliches Mikroklima in der Korrosionskammer beeinflussen die Korrosionsergebnisse in hohem Maß. Eine Kontaktaufnahme zum GUS AK „Numerische Umweltsimulation“ wurde beschlossen

Arbeitskreistreffen am 03.06.2020 13:30 bis 15:00 Skype
Ergebnisse aus Ringversuch DIN EN 60068-2-52-Vorstellung der Ergebnisse des Ringversuchs zu Salznebel-Kombiprüfungen nach DIN EN 60068-2-52 Prüfverfahren 3 mit Variation der Feuchte

Arbeitskreistreffen am 29.09.2020 10:00 bis 12:00 Skype
Ergebnisse aus Ringversuch DIN EN 60068-2-52-Vorstellung der Ergebnisse des Ringversuchs zu Salznebel-Kombiprüfungen nach DIN EN 60068-2-52 Prüfverfahren 3 mit Variation der Feuchte
Fazit: es wurde kein Zusammenhang der Abtragrate beim Kombinationstest gefunden zu/zur:

  • reinen Salznebelabtragrate
  • Kammertyp

Fazit aus der Untersuchung der Feuchtevariation (statt 92%r.H.: 80%, 98%, 100%) (ohne statische Absicherung aufgrund geringer Teilnehmerzahl):
bei 80% wurde die stärkste Streuung der Ergebnisse innerhalb der Gruppe gefunden. Vermutlich ist hier der Kammereinfluss groß. Es kommt darauf an, ob und wann es zur Betauung auf den Prüfblechen kommt. Bei Feuchten über 92% r.H. ist es nass genug, dass es keinen Einfluss der Kammer auf die Betauung mehr gibt. Die Abtragraten sind bei 80%, wenn man die Mittelwerte betrachtet, am niedrigsten.