2017
Dieses Mal fand die erste Tagung im Jahre 2017 bei der Firma Hella GmbH & Co. KGaA in Lippstadt statt. Am Ende der Tagung zeigte Hella seine Kompetenzen in der Lichttechnik eindrucksvoll für alle Beteiligten in ihrem Lichttunnel.
Hauptpunkt auf der Agenda dieses Treffen war die Auswertung des neuerlichen Ringversuches mit den verschiedenen Materialien und Kriterien. Letztendlich wurde sich auf folgende Prüfbleche mit einer Prüfdauer von 240 h geeinigt:
- Stahl (CR4) als Referenz
- Aluminium (99,5 %)
- Aluminiumlegierung
- lackierte Bleche mit verschiedenen Ritzen
- Alubleche mit verschiedenen Schraubfällen
- Stahlcoupons nach SAE
Im Rahmen dieses Ringversuches waren diverse Parameter, wie die Vor- und Nachbehandlung der Proben für alle Teilnehmer gleich definiert, damit diese keine relevanten Auswirkungen auf die Ergebnisse haben.
Die Resultate aus dem Ringversuch gaben dem Arbeitskreis weitere Hinweise darauf, welche Punkte weiterverfolgt werden mussten und wohin gehend man noch tiefer in die Thematik eintauchen müsste. Im Rahmen der Auswertung kam man auch zu dem Schluss, dass der Arbeitskreis sich in Zukunft auch auf Korrosionswechselprüfungen ausweiten sollte, da die DIN EN ISO 9227 bei einigen Materialien an ihre Grenzen kommt. Weiterhin ist die DIN EN ISO 9227 Grundlage der Korrosionswechselprüfungen und dies daher ein legitimer und sinnvoller Schluss.
Vor dem Hintergrund der bisherigen Ergebnisse und konstruktiven Sitzungen wird der nächste Schritt die Ausarbeitung von Empfehlungen im Umgang mit der DIN EN ISO 9227 sein. Das Ziel ist die Erstellung eines „Leitfadens“ im Jahre 2018, dies legte der Arbeitskreis beim letzten Treffen im Pfinztal fest.