Datenschutzerklärung

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Webseite www.gus-ev.de.

Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen das oben genannte Portal anbieten zu können. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben.

Durch Ihre Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.

1. Verantwortliche Stelle

Gesellschaft für Umweltsimulation e.V.
im Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT)

Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7
76327 Pfinztal (Berghausen)

Telefon: (0721) 46 40-391 oder -0
Telefax: (0721) 46 40-345
https://www.gus-ev.de
sekretariat@gus-ev.de

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an die oben genannte verantwortliche Stelle richten.

Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.

2. Allgemeine Nutzung der Webseite

2.1 Zugriffsdaten

Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Webseite nutzen. Diese sogenannten Serverlogfiles enthalten z. B.:

  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • HTTP-Statuscode
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Referrer URL
  • IP-Adresse und anfragender Provider

Diese Daten dienen statistischen Zwecken, der Sicherheit, Optimierung und ggf. rechtlichen Prüfungen. IP-Adressen werden nur temporär oder bei berechtigtem Verdacht gespeichert.

2.2 E-Mail Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung und für Rückfragen. Weitere Daten werden nur mit Einwilligung oder gesetzlicher Erlaubnis verarbeitet.

2.3 Rechtsgrundlagen und Speicherdauer

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir speichern Daten nur so lange, wie zur Zweckerfüllung erforderlich.

3. Ihre Rechte

Sie haben gemäß DSGVO folgende Rechte:

3.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft

  1. Verarbeitungszwecke
  2. Kategorien personenbezogener Daten
  3. Empfänger der Daten
  4. Speicherdauer
  5. Recht auf Berichtigung/Löschung/Einschränkung/Widerspruch
  6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
  7. Datenherkunft (falls nicht bei Ihnen erhoben)
  8. Bestehen automatisierter Entscheidungen/Profiling

3.2 Recht auf Berichtigung

Sie können die Korrektur oder Vervollständigung Ihrer Daten verlangen.

3.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

  1. Zweckerfüllung entfällt
  2. Einwilligung widerrufen
  3. Widerspruch gegen Verarbeitung
  4. Unrechtmäßige Verarbeitung
  5. Rechtliche Verpflichtung zur Löschung
  6. Datenerhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO

3.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

  1. Bestreiten der Richtigkeit
  2. Unrechtmäßigkeit ohne Löschverlangen
  3. Keine Verarbeitung mehr nötig, aber zur Rechtsverfolgung benötigt
  4. Widerspruch eingelegt, Klärung steht aus

3.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können Ihre bereitgestellten Daten in maschinenlesbarem Format erhalten und weitergeben lassen.

3.6 Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen, insbesondere bei Direktwerbung oder wissenschaftlicher Nutzung.

3.7 Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Sie unterliegen keiner automatisierten Entscheidung mit rechtlicher Wirkung.

3.8 Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.

3.9 Beschwerderecht

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde.

4. Datensicherheit

Wir schützen Ihre Daten technisch und organisatorisch und passen Maßnahmen dem Stand der Technik an. Die Kommunikation erfolgt SSL-verschlüsselt. Dennoch kann kein absoluter Schutz im Internet gewährleistet werden.

5. Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Eine solche Verarbeitung findet nicht statt.

6. Weitergabe von Daten

Ihre Daten werden nur intern oder an Auftragsverarbeiter weitergegeben, wenn dies zur Vertragserfüllung nötig ist. Es erfolgt keine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU, sofern nicht unter Punkt 2.3 genannt.

7. Datenschutzbeauftragter

Dr.-Ing. Thomas Reichert (Geschäftsführer)
Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT
thomas.reichert@ict.fraunhofer.de