Arbeitskreis „Standard-Schnittstellen“

Der vor 23 Jahren, am 13. März 2002, gegründete GUS-Arbeitskreis „Standard-Schnittstellen für Kombinationsanlagen“ definiert Softwarestandards, um Temperatur-, Feuchte- und Schwingregelungen unterschiedlicher Hersteller zu synchronisieren. Version 2.0 der Schnittstellendefinition ist freigegeben und vereinfacht Prüfabläufe, senkt Kosten und schützt Investitionen.

Ziele

  • Synchronisierung unabhängiger Regelsysteme
  • Kostenreduktion durch Standardisierung
  • Einfachere Erweiterbarkeit & Wartung
  • Herstellerunabhängige Kompatibilität
  • Langfristiger Investitionsschutz

Themen

Der Standard basiert auf einem Master/Slave-Konzept, deckt drei Grund­kombinationen ab und wird auf Test- statt Parameter­ebene umgesetzt. Praxisnahe Beispiele wie der Temperaturzyklus mit Vibrationsprüfung oder die „Wochenendabschaltung“ zeigen den Mehrwert. Ein frei verfügbares Excel-Beispielprogramm dient als Referenz-Implementation.

  • Temperaturzyklus + Vibrationsprüfung
  • „Wochenendabschaltung“ – Energie sparen
  • Master/Slave-Konzepte (3 Varianten)
  • Steuerung auf Test- statt Parameter­ebene
  • Excel-Referenzprogramm frei verfügbar

Leitung

  • Ludwig Liedl
  • Data Physics (Deutschland) GmbH
  • Franz-Marc-Str. 28 • 93133 Burglengenfeld
  • Tel. 09471 / 308 69 28 • Fax 09471 / 308 69 29
  • ludwig.liedl@dataphysics.com
  • Josef Lenz
  • BMW Group
  • Schleißheimer Str. 424 • 80788 München
  • Tel. 089 / 382-440 97 • Fax 089 / 382-704 4097
  • Josef.Lenz@bmw.de
  • GUS-Geschäftsstelle • Tel. 0721 / 46 40-391 • Fax -345 • sekretariat@gus-ev.de

Neuigkeiten