Arbeitskreise

Arbeitskreis „68”

In diesem Arbeitskreis werden die Normen der DIN EN (IEC) 60068-Reihe vertieft untersucht und diskutiert, um anwendungsorientierte Kommentare und Erläuterungen zu erstellen. Darüber hinaus koordiniert der Kreis Ringversuche, um die praktische Umsetzung der Normen zu überprüfen und gegebenenfalls Verbesserungen anzuregen…

Batterieprüfung

In diesem Kreis treffen sich Experten, um neue Prüfstrategien, Sicherheitskonzepte und Normen für die Batterieprüfung zu diskutieren und zu optimieren. Zusätzlich wird intensiv an fortschreitenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten gearbeitet, damit leistungsfähige und sichere Energiespeicher im Markt etabliert werden können…

Berliner Kreis

Dieser Kreis bietet in Berlin einen zwanglosen Rahmen, um sich in regelmäßigen Treffen auszutauschen und spannende Fachvorträge zu hören. In geselliger Runde werden Themen der Umweltsimulation erörtert, Kontakte geknüpft und Impulse für neue Projekte gesetzt…

Bewitterung

Dieser Arbeitskreis setzt sich intensiv mit praxisrelevanten Fragen zur Bewitterung auseinander und fördert dabei den fachlichen Austausch über aktuelle Normen, Lösungsansätze und neuartige Prüfverfahren. Ziel ist es, Materialien und Produkte besser gegen Witterungseinflüsse zu schützen und bestehende Standards durch kontinuierlichen Informationsfluss und Zusammenarbeit weiter zu entwickeln…

Environmental Stress Screening (ESS)

Dieser Arbeitskreis konzipiert und verfeinert laufend ESS-Verfahren, damit verdeckte Mängel frühzeitig ans Licht kommen und eliminiert werden können. So lassen sich Frühausfälle reduzieren und die Zuverlässigkeit technischer Produkte deutlich steigern, noch bevor diese beim Endkunden oder in sensiblen Entwicklungsphasen Probleme verursachen…

Klimabeständigkeits­untersuchung

Dieser Arbeitskreis entwickelt vielfältige Richtlinien und Testverfahren, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Beständigkeit elektronischer Baugruppen gegenüber wechselnden oder extremen Klimabedingungen sicherzustellen. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, konkrete Anforderungen festzulegen und systematische Prüfprogramme zu erstellen, um mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und nachhaltig zu beheben…

Numerische Umweltsimulation

Dieser Arbeitskreis schafft eine Austauschplattform für Fachleute, die sich mit Computersimulationen von Umwelteinflüssen beschäftigen. Er bündelt bereits bestehende Aktivitäten, veranstaltet Schulungen zu verschiedenen Einflussgrößen wie Temperatur oder Feuchte und treibt die Weiterentwicklung in diesem interdisziplinären Feld kontinuierlich voran…

Richtlinie

Dieser Arbeitskreis verfasst praxisbezogene Richtlinien und Leitfäden, um Prüflabore bei der Umsetzung aktueller Technologien in der Umweltsimulation zu unterstützen. Indem er seine Erkenntnisse systematisch aufarbeitet, trägt er außerdem zur Vorarbeit für Normungsprozesse bei und stärkt den Wissenstransfer innerhalb des Fachgebiets…

Salznebelprüfung

Dieser Arbeitskreis fungiert als zentrale Plattform für den Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Durchführung von Ringversuchen zur Salznebelprüfung sowie zur Korrosionssimulation. Wesentliche Ziele sind das Verfeinern der Prüfmethoden und die kontinuierliche Anpassung relevanter Normen, um realitätsnahe und belastbare Testergebnisse zu gewährleisten…

Schwingregelsysteme – Technische Anforderungen

In diesem Arbeitskreis stehen Kalibriervorschriften und grundlegende Anforderungen an Schwingregelsysteme im Vordergrund. Ziel ist es, eine einheitliche Vorgehensweise bei der Messung und Bewertung von Schwingungen zu definieren sowie den Austausch mit der DKD-PTB-Richtlinie DKD-R 3-1 (2019) zu pflegen und weiterzuentwickeln…

Standard-Schnittstellen

Dieser Arbeitskreis entwickelt einen Softwarestandard, der Klimakammern, Schwingprüfanlagen und andere Systemkomponenten effizient miteinander vernetzt. Das standardisierte Schnittstellenkonzept erleichtert den Datenaustausch, erhöht die Flexibilität bei Anlagenkonfigurationen und ermöglicht eine bessere Integration unterschiedlicher Prüfabläufe…

Vibration und Schock

Hier geht es um umfassende Konzepte für eine realitätsnahe Vibrations- und Schockprüfung, wobei Verfahren zur Kraftmessung und Kraftlimitierung besonders im Fokus stehen. Durch eine gezielte Vermeidung von Übertestungen sollen kostspielige Fehlbewertungen vermieden und aussagekräftige Ergebnisse zur Belastbarkeit von Bauteilen und Systemen erzielt werden…

Wirkung von Partikeln

Hier stehen die vielfältigen Auswirkungen von Partikeln auf Mensch und Technik im Mittelpunkt. Der Arbeitskreis fördert das Verständnis von Partikeleigenschaften, erarbeitet passende Testmethoden und Modelle und ermöglicht den intensiven Wissensaustausch, um sowohl mögliche Gefahren zu verringern als auch technische Produkte zu optimieren…